Kaisersage

Kaisersage
Kaisersage,
 
die Sage von einem im Berg schlafenden Kaiser, der einst aufwachen, entschwundene Kaiserherrlichkeit wiederherstellen, sein Land von den Feinden oder die Welt vom Antichristen befreien wird. Die Kaisersage geht wahrscheinlich auf ältere Erzählungen zurück, nach denen ganze Heere unter ihren Führern in Bergen fortleben. Sie nennt sehr häufig historische Persönlichkeiten: Karl der Große soll u. a. im Untersberg bei Salzburg, Friedrich I. Barbarossa (ursprünglich von Kaiser Friedrich II. erzählt) im Kyffhäuser, Widukind in der Babilonie zwischen Lübbecke und Holzhausen in Westfalen, der sagenhafte dänische König Dan in einem Hügel bei Tönning auf Eiderstedt schlummern. Die Kyffhäusersage wurde im Anschluss an Johannes Praetorius (17. Jahrhundert) durch die Romantiker und durch F. Rückerts Ballade »Kaiser Friedrich im Kyffhäuser« (1817) weit verbreitet.
 
Nach einer ostmediterranen Überlieferung wird der letzte Kaiser des Oströmischen Reiches einst in Jerusalem ein neues Reich aufrichten; dann erscheint der Antichrist, doch unterliegt er nach kurzem Kampf, und es beginnt nunmehr das wahre Reich Gottes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaisersage — Kai|ser|sa|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kaisersagen — Kaisersagen, Volkssagen, die auf verschiedene Kaiser Bezug nehmen (vgl. Bergentrückung), sich aber vornehmlich an die Persönlichkeit Friedrichs II. knüpfen. Die Kaisersage, deren Grundgedanke die Erinnerung eines goldenen Zeitalters durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Киффгейзер — (Kyffhäuser) почти изолированная, покрытая красивым лиственным лесом гряда гор в Тюрингии; ниспадает на север круто, на юге постепенно переходит в Северно тюрингенское нагорье; глубокая долина делит ее на две части. На северном главном хребте К.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Шредер Рихард — (Schrö der) немецкий юрист; род. в 1838 г.; профессор германского права в Бонне, Вюрцбурге, Страсбурге и Геттингене. Главные его труды: Geschichte des ehelichen G ü terrechts in Deutschland (Штеттин, 1863 71); Die Franken und ihr Recht (1881);… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Шредер, Рихард — (Schröder) немецкий юрист; род. в 1838 г.; профессор германского права в Бонне, Вюрцбурге, Страсбурге и Геттингене. Главные его труды: Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland (Штеттин, 1863 71); Die Franken und ihr Recht (1881); Die… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Untersberg — Untersbergmassiv von Salzburg gesehen Höhe 1.973  …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Erben — (* 3. Dezember 1864 in Salzburg; † 7. April 1933 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl, chronologisch) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kampers — Kampers, Franz, deutscher Geschichtsforscher, geb. 16. Okt. 1868 zu Ösede in Hannover, studierte seit 1890 in Münster und München Geschichte und beschäftigte sich, von seinem Lehrer Grauert dazu angeregt, besonders mit der deutschen Kaisersage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schröder [1] — Schröder, 1) Friedrich Ludwig, Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker, geb. 3. Nov. 1744 in Schwerin, gest. 3. Sept. 1816 in Rellingen, durchzog mit seiner Mutter, die sich in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Ackermann (s. d.) verheiratet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schröder [4] — Schröder, Rich., Germanist, geb. 19. Juni 1838 zu Treptow (Pommern), seit 1863 Prof. in Bonn, 1873 in Würzburg, 1882 in Straßburg, 1885 in Göttingen, 1888 in Heidelberg; schrieb: »Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte« (4. Aufl. 1902), »Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”